Alle Episoden

Prüfungskultur neu gedacht: KI als Chance

Prüfungskultur neu gedacht: KI als Chance

38m 13s

🎙 Episode: Prüfungskultur neu gedacht: KI als Chance

Wie verändern KI-Tools Prüfungen an Schulen – und welche Rolle spielen Prozessbewertung und Chancengerechtigkeit?

Diana Knodel, Judith Erlmann und Norman Graf diskutieren in dieser Folge über die Chancen und Herausforderungen, die Künstliche Intelligenz für Schulentwicklung und Prüfungskultur mit sich bringt.
Norman Graf, stellvertretender Schulleiter und Lehrer für Deutsch, Geschichte und Informatik, teilt seine Erfahrungen aus dem Schulalltag und gibt Einblicke in die praktische Umsetzung von KI-basierten Lösungen.

💡 Key Insights
✅ Prüfungsformate müssen sich verändern – hin zu mehr Prozess- und Kompetenzorientierung.
✅ Medienkompetenz ist entscheidend, um Schüler*innen auf den kritischen Umgang...

Schule 2035: Lernen nach KI? Ein Blick in die Zukunft mit Jöran Muuß-Merholz

Schule 2035: Lernen nach KI? Ein Blick in die Zukunft mit Jöran Muuß-Merholz

39m 26s

🎙: Schule 2035: Lernen nach KI? Ein Blick in die Zukunft mit Jöran Muuß-Merholz

In dieser Folge sprechen wir über die Zukunft der Schule im Jahr 2035 und wie KI und Digitalisierung den Unterricht verändern könnten.

Als Gast mit dabei:
🔸 Jöran Muuß-Merholz
Jöran ist Diplomerziehungswissenschaftler und beschäftigt sich mit den Wechselwirkungen zwischen pädagogischen und technischen Fragen im Bildungsbereich.

🎧 In dieser Folge sprechen Diana Knodel und Judith Erlmann mit Jöran Muuß-Merholz über sein neues Buch "Schule 2035 – Lernen nach Digitalisierung und KI". Sie beleuchten die Herausforderungen und Chancen, die mit der Integration von KI und immer einfacher zugänglichen,...

"Kreide.Ki.Klartext" trifft "Hey diggies"

51m 6s

🎙 Kreide.KI.Klartext x Hey diggies – Leadership, KI & ein Staffelwechsel

Diese Folge ist etwas Besonderes: Zwei Podcasts. Vier Stimmen. Ein Thema: Zukunft von Schule.

Diana Knodel, Gert Mengel, Viola Patricia Herrmann und Judith Erlmann sprechen Klartext über das, was Bildung jetzt bewegt:
✅ KI in der Schule – wie schaffen wir den Sprung von Tools zu echter Veränderung?
✅ Führung in der Krise – was brauchen Schulleitungen, um Haltung zu zeigen?
✅ Selbstwirksamkeit und Kulturwandel – warum Technik allein nichts ändert
✅ Mentale Gesundheit – bei Schüler:innen und im Kollegium

Und: Wir blicken schon auf den Deutschen Schulleitungskongress (DSLK)...

Mit Florian Rampelt über Future Skills, AI Literacy & Bildungsinnovation

Mit Florian Rampelt über Future Skills, AI Literacy & Bildungsinnovation

34m 54s

In dieser Folge von Kreide.KI.Klartext sprechen Diana Knodel und Gert Mengel mit Florian Rampelt, einem der profiliertesten Köpfe an der Schnittstelle von Bildung, Future Skills und Künstlicher Intelligenz in Deutschland.

Florian leitet beim Stifterverband den Programmbereich Future Skills und KI und ist außerdem Geschäftsstellenleiter des KI-Campus – der zentralen Lernplattform für KI-Kompetenzen in Deutschland. Vom Hauptschullehrer über die Lehrerbildung bis hin zum Bildungs-Start-up – sein Weg ist ebenso ungewöhnlich wie wegweisend.

In dieser Folge erfahrt ihr:
• warum der technologische Wandel nur dann gelingt, wenn Menschen souverän handeln können
• was das neue AI Literacy Framework von OECD und EU...

Gemeinsam Lernen: Wie KI die Inklusion in Schulen unterstützt | Als Gast: Dr. Lea Schulz

Gemeinsam Lernen: Wie KI die Inklusion in Schulen unterstützt | Als Gast: Dr. Lea Schulz

51m 40s

🎙 Episode: Gemeinsam Lernen: Wie KI die Inklusion in Schulen unterstützt

In dieser Folge geht es um den Beitrag von Künstlicher Intelligenz zu inklusiven Lernumgebungen.

Als Gast mit dabei:

🔸 Dr. Lea Schulz
Dr. Lea Schulz ist Diklusionsexpertin, Sonderpädagogin und Forscherin an der Europa-Universität Flensburg. Sie hat sich auf die Integration digitaler Medien in inklusive Lernumgebungen spezialisiert.

🔸 Judith Erlmann
Judith Erlmann ist für die heutige Folge als Gast Co-Host mit dabei. Sie ist ist ehemalige Lehrerin und hat jahrelange Erfahrung in der Bildungsbranche. Aktuell arbeitet sie an einem BMBF-Projekt namens "Lernen digital", wo sie zusammen mit Universitäten und Schulen...

Lehren und Lernen mit KI: Wie das Lehramtsstudium zukunftsfähig wird mit Valentin Riemer

Lehren und Lernen mit KI: Wie das Lehramtsstudium zukunftsfähig wird mit Valentin Riemer

36m 26s

🎙 Folgentitel:
Lehren und Lernen mit KI: Wie das Lehramtsstudium zukunftsfähig wird

👤 Zu Gast:
Dr. Valentin Riemer
Psychologe, Lehramtsausbilder und KI-Impulsgeber an der Universität Ulm – forscht und lehrt zu selbstreguliertem Lernen, Emotionsregulation und KI-gestütztem Unterricht.

🎧 Darum geht’s:
In dieser Folge sprechen Diana Knodel und Gert Mengel mit Valentin Riemer über den Einsatz von KI in der Lehrkräftebildung. Gemeinsam werfen sie einen Blick auf:
• das Ulmer Seminar „Lehren und Lernen mit KI“
• Praxisprojekte von Studierenden an Schulen
• KI-Assistenten für Chemie, Mathe & Berufsorientierung
• Motivation, Usability und Schüler:innen-Feedback
• die Rolle von KI für selbstreguliertes...

KI als Chance: Wie Österreich Schule neu denkt mit Elke Höfler und Alicia Bankhofer

KI als Chance: Wie Österreich Schule neu denkt mit Elke Höfler und Alicia Bankhofer

43m 41s

KI als Chance: Wie Österreich Schule neu denkt

Zu Gast:

Alicia Bankhofer – Lehrerin an einer KI-Pilot-Schule in Wien, Multiplikatorin, Fortbildnerin & digitale Bildungspionierin

Elke Höfler – Professorin für Mediendidaktik und Sprachendidaktik an der Universität Graz, wissenschaftliche Begleiterin des österreichischen KI-Pilotprojekts

🎧 Darum geht’s:

In dieser Folge sprechen Diana Knodel und Gert Mengel mit ihren Gästinnen Alicia Bankhofer und Elke Höfler über das österreichische KI-Pilotprojekt, das vom Bildungsministerium initiiert wurde und an dem 114 Schulen aus allen Bundesländern beteiligt sind.

Im Gespräch geht es um:

• die Ziele und ersten Erkenntnisse des KI-Pilotprojekts

• Stolpersteine bei der Auswahl & Umsetzung...

KI in der Grund- und Realschule

KI in der Grund- und Realschule

39m 50s

Shownotes für Kreide.KI.Klartext:

🎙 Episode: KI in der Schule – Praxisnah und Innovativ

In dieser Folge von Kreide.KI.Klartext begrüßen Diana Knodel und Gert Mengel gleich zwei Gäste, die KI im Schulalltag ganz praktisch und inspirierend einsetzen:

🔸 Kristin van der Meer – Quereinsteigerin und Grundschullehrerin an der Neuen Grundschule Potsdam. Sie bringt spannende Erfahrungen aus der Politik und der Arbeitsvermittlung mit und zeigt, wie sie KI-Kompetenzen schon in der Grundschule vermittelt. Dabei setzt sie auf hybride Lernpartner und fördert individuelles Lernen – maßgeschneidert auf jedes Kind.

🔸 Kai Wörner – Seminarektor und Lehrer für Deutsch und Geschichte an einer Realschule...

Der EU AI Act – Was kommt auf die Schulen zu?

Der EU AI Act – Was kommt auf die Schulen zu?

31m 21s

🎙 Episode: Der EU AI Act – Was kommt auf die Schulen zu?

In dieser Folge von Kreide.KI.Klartext sprechen Dr. Diana Knodel und Gert Mengel mit ihrer Gästin Antonia Dufeu über den EU AI Act und seine möglichen Auswirkungen auf die Bildungslandschaft.

💡 Themen der Folge:
• Was ist der EU AI Act, und wie betrifft er Schulen und Lernende?
• Wie können differenzierte Lernprogramme und individuelle Beurteilungen echten Mehrwert schaffen?
• Warum sind ausreichende Ressourcen und passende Rahmenbedingungen entscheidend für den Erfolg von KI im Bildungsbereich?
• Welche Rolle spielt die Zusammenarbeit zwischen Elternhaus und Schule in der Zukunft...

Wenn KMK und SWK für die Zukunft prompten mit Isabelle Sieh & Udo Michallik

Wenn KMK und SWK für die Zukunft prompten mit Isabelle Sieh & Udo Michallik

51m 5s

In dieser besonderen Folge von Kreide.KI.Klartext begrüßen Dr. Dina Knodel und Gert Mengel zwei hochkarätige Gäste:
• Dr. Isabelle Sieh, Leiterin der Geschäftsstelle der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission (SWK), und
• Udo Michalik, Generalsekretär der Kultusministerkonferenz (KMK).

Gemeinsam diskutieren wir über die Chancen und Herausforderungen von Künstlicher Intelligenz (KI) im Bildungswesen. Von neuen Prüfungsformaten über die Förderung einer Fehlerkultur bis hin zu internationalen Vergleichen werfen unsere Gäste spannende Schlaglichter auf aktuelle Entwicklungen.

Themen der Folge:
• Einleitung: Persönliche Perspektiven auf den Einsatz von KI im Alltag.
• Bildungsföderalismus als Chance für Vielfalt und Innovation in Deutschland.
• Unterschiede und Synergien zwischen...