Alle Episoden

KI als Chance: Wie Österreich Schule neu denkt mit Elke Höfler und Alicia Bankhofer

KI als Chance: Wie Österreich Schule neu denkt mit Elke Höfler und Alicia Bankhofer

43m 41s

KI als Chance: Wie Österreich Schule neu denkt

Zu Gast:

Alicia Bankhofer – Lehrerin an einer KI-Pilot-Schule in Wien, Multiplikatorin, Fortbildnerin & digitale Bildungspionierin

Elke Höfler – Professorin für Mediendidaktik und Sprachendidaktik an der Universität Graz, wissenschaftliche Begleiterin des österreichischen KI-Pilotprojekts

🎧 Darum geht’s:

In dieser Folge sprechen Diana Knodel und Gert Mengel mit ihren Gästinnen Alicia Bankhofer und Elke Höfler über das österreichische KI-Pilotprojekt, das vom Bildungsministerium initiiert wurde und an dem 114 Schulen aus allen Bundesländern beteiligt sind.

Im Gespräch geht es um:

• die Ziele und ersten Erkenntnisse des KI-Pilotprojekts

• Stolpersteine bei der Auswahl & Umsetzung...

KI in der Grund- und Realschule

KI in der Grund- und Realschule

39m 50s

Shownotes für Kreide.KI.Klartext:

🎙 Episode: KI in der Schule – Praxisnah und Innovativ

In dieser Folge von Kreide.KI.Klartext begrüßen Diana Knodel und Gert Mengel gleich zwei Gäste, die KI im Schulalltag ganz praktisch und inspirierend einsetzen:

🔸 Kristin van der Meer – Quereinsteigerin und Grundschullehrerin an der Neuen Grundschule Potsdam. Sie bringt spannende Erfahrungen aus der Politik und der Arbeitsvermittlung mit und zeigt, wie sie KI-Kompetenzen schon in der Grundschule vermittelt. Dabei setzt sie auf hybride Lernpartner und fördert individuelles Lernen – maßgeschneidert auf jedes Kind.

🔸 Kai Wörner – Seminarektor und Lehrer für Deutsch und Geschichte an einer Realschule...

Der EU AI Act – Was kommt auf die Schulen zu?

Der EU AI Act – Was kommt auf die Schulen zu?

31m 21s

🎙 Episode: Der EU AI Act – Was kommt auf die Schulen zu?

In dieser Folge von Kreide.KI.Klartext sprechen Dr. Diana Knodel und Gert Mengel mit ihrer Gästin Antonia Dufeu über den EU AI Act und seine möglichen Auswirkungen auf die Bildungslandschaft.

💡 Themen der Folge:
• Was ist der EU AI Act, und wie betrifft er Schulen und Lernende?
• Wie können differenzierte Lernprogramme und individuelle Beurteilungen echten Mehrwert schaffen?
• Warum sind ausreichende Ressourcen und passende Rahmenbedingungen entscheidend für den Erfolg von KI im Bildungsbereich?
• Welche Rolle spielt die Zusammenarbeit zwischen Elternhaus und Schule in der Zukunft...

Wenn KMK und SWK für die Zukunft prompten mit Isabelle Sieh & Udo Michallik

Wenn KMK und SWK für die Zukunft prompten mit Isabelle Sieh & Udo Michallik

51m 5s

In dieser besonderen Folge von Kreide.KI.Klartext begrüßen Dr. Dina Knodel und Gert Mengel zwei hochkarätige Gäste:
• Dr. Isabelle Sieh, Leiterin der Geschäftsstelle der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission (SWK), und
• Udo Michalik, Generalsekretär der Kultusministerkonferenz (KMK).

Gemeinsam diskutieren wir über die Chancen und Herausforderungen von Künstlicher Intelligenz (KI) im Bildungswesen. Von neuen Prüfungsformaten über die Förderung einer Fehlerkultur bis hin zu internationalen Vergleichen werfen unsere Gäste spannende Schlaglichter auf aktuelle Entwicklungen.

Themen der Folge:
• Einleitung: Persönliche Perspektiven auf den Einsatz von KI im Alltag.
• Bildungsföderalismus als Chance für Vielfalt und Innovation in Deutschland.
• Unterschiede und Synergien zwischen...

Mit KI durch Schule, Studium und Prüfungen mit Sven Schütt

Mit KI durch Schule, Studium und Prüfungen mit Sven Schütt

43m 12s

In dieser Episode von Kreide.KI.Klartext begrüßen Diana Knodel und Gert Mengel Sven Schütt, den CEO der IU Internationalen Hochschule – einer der größten Hochschulen Europas mit über 100.000 Studierenden. Sven bringt einen faszinierenden Hintergrund aus Physik, Philosophie und Neurobiologie mit und spricht mit uns über die Rolle der künstlichen Intelligenz in der Bildung.

Gemeinsam diskutieren wir:
• Wie KI das Lernen an der IU Hochschule revolutioniert – von personalisierten Lernreisen bis hin zu effizienteren Prüfungsformaten.
• Die Bedeutung von Feedback und Personalisierung im Bildungsprozess.
• Wie Schulen und Hochschulen die Zusammenarbeit zwischen formalen und informellen Lernkontexten fördern können.
• Svens...

KI und Schule- Was sagen die aktuellen Studien?

KI und Schule- Was sagen die aktuellen Studien?

55m 25s

In dieser Episode von Kreide.KI.Klartext sprechen Dr. Diana Knodel und Gert Mengel mit zwei Gästen, die tief in der Bildungs- und KI-Forschung verwurzelt sind: Prof. Dr. Johanna Fleckenstein und Lehrer und Bildungsaktivist Joscha Falck. Diese beiden Experten diskutieren, wie KI sinnvoll in den Schulalltag integriert werden kann, und geben Einblicke in die jüngsten wissenschaftlichen Erkenntnisse zur Nutzung von KI im Unterricht.

Themen der Folge:

KI-gestütztes Feedback: Johanna Fleckenstein stellt ihre Forschung vor, die zeigt, dass besonders schwächere Schüler:innen von KI-Feedback profitieren können. Sie erläutert die Rolle der KI als Lernbegleiter im Vergleich zu ihrem Einsatz als „Werkzeug“ oder „Taschenrechner“.

Praxis...

Wir brauchen KI in der Bildung mit Miriam Meckel

Wir brauchen KI in der Bildung mit Miriam Meckel

52m 20s

In der Jubiläumsfolge zum 1. Geburtstag von "Kreide.KI.Klartext" sprechen Diana Knodel und Gert Mengel mit der renommierten Prof. Dr. Miriam Meckel über die Rolle von Künstlicher Intelligenz (KI) in Bildung und Gesellschaft. Meckel erklärt, warum die Integration von KI in den Lehrplan unerlässlich ist und dass Lehrende und Lernende gleichermaßen lernen müssen, KI kritisch zu reflektieren. Sie hebt hervor, dass KI nicht nur eine Anwendung ist, sondern auch eine neue „Fremdsprache“, die man erlernen muss, um ihre Potenziale vollständig auszuschöpfen.

Ein weiterer zentraler Aspekt des Gesprächs ist die Diskussion über die regulatorischen Herausforderungen im Umgang mit KI, insbesondere in Bezug...

Künstliche Intelligenz in der Schule etablieren- Was wir von einer Delmenhorster Schule lernen können!

Künstliche Intelligenz in der Schule etablieren- Was wir von einer Delmenhorster Schule lernen können!

50m 28s

In dieser Episode von *"Kreide.KI. Klartext"* sprechen wir mit Klaas Wiggers, Lehrer am Gymnasium an der Willmsstraße in Delmenhorst, und seinen engagierten Schülerinnen Śeniz Tiryaki und Monica Mesaros. Gemeinsam berichten sie über ihr innovatives Schulprojekt zur Künstlichen Intelligenz, die Organisation einer KI-Konferenz und ihre Teilnahme an einer UN-Konferenz in Genf.

- Praxisnahe Einblicke: Erfahrt, wie KI im Unterricht, bei der Erstellung von Unterrichtsmaterialien und in Schulprojekten angewendet wird.
- Zukunftsvisionen:Diskussion über den Einsatz von KI zur Förderung von Bildungsgerechtigkeit und individualisierten Lernprozessen.
- Tipps für den Einstieg: Klaas Wiggers gibt wertvolle Ratschläge zur Integration von KI in den Schulalltag und...

Wie Eltern auf die Rolle von KI für die berufliche Zukunft ihrer Kinder blicken

Wie Eltern auf die Rolle von KI für die berufliche Zukunft ihrer Kinder blicken

35m 6s

In dieser Episode besprechen Diana Knodel und Gert Mengel die Ergebnisse der Umfrage „Eltern im Fokus 2024“ zur Rolle von KI in Bildung und Beruf. Julia André von der Körber Stiftung stellt die wichtigsten Erkenntnisse vor. Gemeinsam mit Maria Müller diskutieren wir, wie Eltern und Schulen auf die Herausforderungen und Chancen von KI reagieren können.

Gäste:
- Julia André: Leiterin Bildungsbereich, Körber Stiftung
- Maria Müller: Mint-Koordinatorin an der TH Bingen und Mutter

Inhalte:
- Körber Stiftung: Vorstellung und Arbeit in Bildung und Wissenschaft.
- Umfrageergebnisse: Optimismus und Sorgen der Eltern bezüglich KI.
- KI im Alltag: Nutzung von KI...

Was geht in Grundschule und Berufsschule mit KI?

Was geht in Grundschule und Berufsschule mit KI?

50m 59s

In der Juni-Folge von "Kreidetafel. Klartext" begrüßen wir Susanne und Tobias, die aus ganz unterschiedlichen Schulformen kommen: der Grundschule und der Berufsschule. Gemeinsam diskutieren wir, ob und wie man bereits in der Grundschule mit KI arbeiten kann, wie Eltern in diesen Prozess eingebunden werden sollten und wie Medienkompetenz in jungen Jahren vermittelt werden kann. Susanne erläutert ihren Ansatz zur Integration von KI in der Grundschule, während Tobias innovative Prüfungsformate vorstellt, bei denen KI eine Rolle spielt – und was das alles mit einer Kirmes zu tun hat. Hört rein und erfahrt mehr über die spannende Welt der KI in der...