Alle Episoden

Mit KI durch Schule, Studium und Prüfungen mit Sven Schütt

Mit KI durch Schule, Studium und Prüfungen mit Sven Schütt

43m 12s

In dieser Episode von Kreide.KI.Klartext begrüßen Diana Knodel und Gert Mengel Sven Schütt, den CEO der IU Internationalen Hochschule – einer der größten Hochschulen Europas mit über 100.000 Studierenden. Sven bringt einen faszinierenden Hintergrund aus Physik, Philosophie und Neurobiologie mit und spricht mit uns über die Rolle der künstlichen Intelligenz in der Bildung.

Gemeinsam diskutieren wir:
• Wie KI das Lernen an der IU Hochschule revolutioniert – von personalisierten Lernreisen bis hin zu effizienteren Prüfungsformaten.
• Die Bedeutung von Feedback und Personalisierung im Bildungsprozess.
• Wie Schulen und Hochschulen die Zusammenarbeit zwischen formalen und informellen Lernkontexten fördern können.
• Svens...

KI und Schule- Was sagen die aktuellen Studien?

KI und Schule- Was sagen die aktuellen Studien?

55m 25s

In dieser Episode von Kreide.KI.Klartext sprechen Dr. Diana Knodel und Gert Mengel mit zwei Gästen, die tief in der Bildungs- und KI-Forschung verwurzelt sind: Prof. Dr. Johanna Fleckenstein und Lehrer und Bildungsaktivist Joscha Falck. Diese beiden Experten diskutieren, wie KI sinnvoll in den Schulalltag integriert werden kann, und geben Einblicke in die jüngsten wissenschaftlichen Erkenntnisse zur Nutzung von KI im Unterricht.

Themen der Folge:

KI-gestütztes Feedback: Johanna Fleckenstein stellt ihre Forschung vor, die zeigt, dass besonders schwächere Schüler:innen von KI-Feedback profitieren können. Sie erläutert die Rolle der KI als Lernbegleiter im Vergleich zu ihrem Einsatz als „Werkzeug“ oder „Taschenrechner“.

Praxis...

Wir brauchen KI in der Bildung mit Miriam Meckel

Wir brauchen KI in der Bildung mit Miriam Meckel

52m 20s

In der Jubiläumsfolge zum 1. Geburtstag von "Kreide.KI.Klartext" sprechen Diana Knodel und Gert Mengel mit der renommierten Prof. Dr. Miriam Meckel über die Rolle von Künstlicher Intelligenz (KI) in Bildung und Gesellschaft. Meckel erklärt, warum die Integration von KI in den Lehrplan unerlässlich ist und dass Lehrende und Lernende gleichermaßen lernen müssen, KI kritisch zu reflektieren. Sie hebt hervor, dass KI nicht nur eine Anwendung ist, sondern auch eine neue „Fremdsprache“, die man erlernen muss, um ihre Potenziale vollständig auszuschöpfen.

Ein weiterer zentraler Aspekt des Gesprächs ist die Diskussion über die regulatorischen Herausforderungen im Umgang mit KI, insbesondere in Bezug...

Künstliche Intelligenz in der Schule etablieren- Was wir von einer Delmenhorster Schule lernen können!

Künstliche Intelligenz in der Schule etablieren- Was wir von einer Delmenhorster Schule lernen können!

50m 28s

In dieser Episode von *"Kreide.KI. Klartext"* sprechen wir mit Klaas Wiggers, Lehrer am Gymnasium an der Willmsstraße in Delmenhorst, und seinen engagierten Schülerinnen Śeniz Tiryaki und Monica Mesaros. Gemeinsam berichten sie über ihr innovatives Schulprojekt zur Künstlichen Intelligenz, die Organisation einer KI-Konferenz und ihre Teilnahme an einer UN-Konferenz in Genf.

- Praxisnahe Einblicke: Erfahrt, wie KI im Unterricht, bei der Erstellung von Unterrichtsmaterialien und in Schulprojekten angewendet wird.
- Zukunftsvisionen:Diskussion über den Einsatz von KI zur Förderung von Bildungsgerechtigkeit und individualisierten Lernprozessen.
- Tipps für den Einstieg: Klaas Wiggers gibt wertvolle Ratschläge zur Integration von KI in den Schulalltag und...

Wie Eltern auf die Rolle von KI für die berufliche Zukunft ihrer Kinder blicken

Wie Eltern auf die Rolle von KI für die berufliche Zukunft ihrer Kinder blicken

35m 6s

In dieser Episode besprechen Diana Knodel und Gert Mengel die Ergebnisse der Umfrage „Eltern im Fokus 2024“ zur Rolle von KI in Bildung und Beruf. Julia André von der Körber Stiftung stellt die wichtigsten Erkenntnisse vor. Gemeinsam mit Maria Müller diskutieren wir, wie Eltern und Schulen auf die Herausforderungen und Chancen von KI reagieren können.

Gäste:
- Julia André: Leiterin Bildungsbereich, Körber Stiftung
- Maria Müller: Mint-Koordinatorin an der TH Bingen und Mutter

Inhalte:
- Körber Stiftung: Vorstellung und Arbeit in Bildung und Wissenschaft.
- Umfrageergebnisse: Optimismus und Sorgen der Eltern bezüglich KI.
- KI im Alltag: Nutzung von KI...

Was geht in Grundschule und Berufsschule mit KI?

Was geht in Grundschule und Berufsschule mit KI?

50m 59s

In der Juni-Folge von "Kreidetafel. Klartext" begrüßen wir Susanne und Tobias, die aus ganz unterschiedlichen Schulformen kommen: der Grundschule und der Berufsschule. Gemeinsam diskutieren wir, ob und wie man bereits in der Grundschule mit KI arbeiten kann, wie Eltern in diesen Prozess eingebunden werden sollten und wie Medienkompetenz in jungen Jahren vermittelt werden kann. Susanne erläutert ihren Ansatz zur Integration von KI in der Grundschule, während Tobias innovative Prüfungsformate vorstellt, bei denen KI eine Rolle spielt – und was das alles mit einer Kirmes zu tun hat. Hört rein und erfahrt mehr über die spannende Welt der KI in der...

Pitch der Woche mit Minister Christian Pegel von der Nørd

Pitch der Woche mit Minister Christian Pegel von der Nørd

11m 28s

Neue Folge: Digitalisierung in Mecklenburg-Vorpommern

Heute mit eine „Pitch der Woche“. Alles rund um die Nørd.

Themen der Folge:
- Nørd-Konferenz: Ein großer Digitalisierungskongress in Mecklenburg-Vorpommern, der Startups und innovative Ideen zusammenbringt.
- Digitalisierung und Startups: Die Bedeutung von Startups in der Region und wie Digitalisierung und KI unser Leben verbessern können.
- Praktische Anwendungen von KI: Von medizinischen Dienstleistungen bis zu digitalen Assistenten, wie KI in verschiedenen Bereichen eingesetzt wird.
-Bildung und KI: Die Notwendigkeit, Schüler und Lehrer in der Schule mit KI vertraut zu machen und wie der Digitalpakt dabei helfen kann.

👉 Hört rein, abonniert und teilt...

Episode 12

Episode 12 "Wer schützt unsere Kinder?" mit Schulleiterin Silke Müller

42m 25s

In der neuen Folge von "Kreide.Ki.Klartext" tauchen sind Diana und Gert s brandaktuell. Sie sprechen mit Silke Müller über ihr neues Buch "Wer schützt unsere Kinder?: Wie künstliche Intelligenz Familien und Schule verändert und was jetzt zu tun ist | ChatGPT, Avatare, FakeNews". Das Buch ist am 2. Mai erschienen und liefert eine dringende Warnung: Kinder dürfen nicht allein mit der rasanten Entwicklung der künstlichen Intelligenz (KI) gelassen werden.

Müller, Schulleiterin in Niedersachsen und Digital-Beauftragte ihres Bundeslandes, skizziert eindrucksvoll die Risiken, denen Kinder und Jugendliche durch KI ausgesetzt sind. Sie beleuchtet beispielsweise, wie Elfjährige ihren Avatar um Rat fragen, wenn...

Episode 11 Wenn Roboter die Kinder zur Schule bringen - Blick in deutsche Auslandschulen inklusive AirShow-Special

Episode 11 Wenn Roboter die Kinder zur Schule bringen - Blick in deutsche Auslandschulen inklusive AirShow-Special

62m 5s

In dieser Episode von "Kreide.KI.Klartext" diskutieren Diana Knodel und Gert Mengel das spannende Thema der Künstlichen Intelligenz (KI) an deutschen Auslandschulen. Wir haben unsere Mikrofone in drei Teile der Welt gerichtet: Europa (Belgien), Asien (Singapur) und Nordamerika (USA).

Gäste:
Gäste:
- Nicole Bordolais (Belgien)
- Martin Lentzen (USA)
- Jan Brockmann (Singapur)

Hauptthemen:
- Einfluss der KI auf den Schulalltag: Unsere Gäste teilen ihre Erfahrungen, wie KI den täglichen Ablauf in ihren Schulen beeinflusst.
- Schulentwicklung: Diskussion über Methoden und Ansätze zur Schulentwicklung, einschließlich der Arbeiten von John Hattie.
- Digitale Kultur: Einblicke in die digitale Kultur der Länder, in...

Pitch der Woche mit GoStudent - Die Zukunft der Bildung ist individuell

Pitch der Woche mit GoStudent - Die Zukunft der Bildung ist individuell

18m 21s

In dieser Episode von "Kreide.KI.Klartext" begrüßen wir Felix Ohswald, den Gründer von GoStudent, einem Nachhilfe-Startup, das die Bildungslandschaft mit einer Bewertung von drei Milliarden Dollar revolutioniert. Ohswald, der bereits als Jugendlicher Mathematikvorlesungen besuchte und an der renommierten Universität Cambridge studierte, teilt die Entstehungsgeschichte von Go Student, die von einem simplen Whatsapp-Hausaufgaben-Chat zu einem global agierenden Unternehmen führte. Ein zentraler Punkt der Diskussion ist eine aktuelle Umfrage von Go Student zur Zukunft der Bildung, die wichtige Einblicke in die Evolution des Lernens und Lehrens bietet. https://www.gostudent.org/de-de/education-report/2024/
Zusätzlich gibt Ohswald wertvolle Einblicke in die Schlüsselaspekte der Gründungsphase und was es wirklich bedeutet,...