Mit Florian Rampelt über Future Skills, AI Literacy & Bildungsinnovation
Shownotes
In dieser Folge von Kreide.KI.Klartext sprechen Diana Knodel und Gert Mengel mit Florian Rampelt, einem der profiliertesten Köpfe an der Schnittstelle von Bildung, Future Skills und Künstlicher Intelligenz in Deutschland.
Florian leitet beim Stifterverband den Programmbereich Future Skills und KI und ist außerdem Geschäftsstellenleiter des KI-Campus – der zentralen Lernplattform für KI-Kompetenzen in Deutschland. Vom Hauptschullehrer über die Lehrerbildung bis hin zum Bildungs-Start-up – sein Weg ist ebenso ungewöhnlich wie wegweisend.
In dieser Folge erfahrt ihr: • warum der technologische Wandel nur dann gelingt, wenn Menschen souverän handeln können • was das neue AI Literacy Framework von OECD und EU leisten will – und was nicht • wie Schulen, Lehrkräfte und Hochschulen jetzt ins Handeln kommen können • warum Ethik nicht nur mitgedacht, sondern formuliert und gelebt werden muss • und was Florian sich für den PISA-Test 2029 wünscht
Wir sprechen außerdem über Herausforderungen bei der Lehrkräftebildung, den Unterschied zwischen breiten und spitzen Future Skills – und warum die KI-Kompetenz nicht im Informatikunterricht verortet werden darf.
📚 Mehr zum KI-Campus: www.ki-campus.org
Host: Diana Knodel (Fobizz) & Gert Mengel Gast: Florian Rampelt (Stifterverband | KI-Campus) Produktion: Kreide.KI.Klartext – Der Podcast rund um KI und Bildung.
Neuer Kommentar